Hauptmenü:
Die Fallschirmsportgruppe des Aero-Club Braunschweig e. V. wurde am 08. April 1956 gegründet.
Diese Bilder entstanden am 29.4.1956 und zeigen die Teilnehmer des 1. Sprungtages
nach Kriegsende auf dem Flughafen Braunschweig.
Der erste Sprunglehrer war Heinz Krebbel, der erste Flugzeugführer Friedel Gröbbels.
Wir eröffneten die zweite Fallschirmsprungschule der Bundesrepublik.
Chronik Teil 1
1956 Vom 19.9. - 23.9. Der 1. Wettbewerb im Fallschirmspringen; das Internationale Ziel- und Wertungsspringen.
1957 Vom 5.9. - 8.9. richteten wir die 1. Clubmeisterschaften aus.
1958 Vom 7.8. - 10.8. wurde die 1. Landesmeisterschaft im Fallschirmsportspringen von uns ausgerichtet.
1959 Vom 28.8. - 30.8. wurde, unter Mitwirkung von Richard Kohnke als Leiter der deutschen Fallschirmkommission, die 1. Deutsche Meisterschaft im Fallschirmsportspringen ausgerichtet. Gesamtsieger wurde unser Mitglied Willi Ernst. Am 12.10. wurde von Herbert Kohl der 1000. Absprung auf dem Flugplatz Braunschweig-Waggum absolviert.
1960 Vom 16.9 - 18.9. richteten wir die 2. Deutsche Meisterschaft aus, die aber aus Wettergründen nicht abgeschlossen werden konnte. Sie wurde dann 1961 in Altenstadt wiederholt.
1962 Vom 9.8. - 3.9. nahm unser Mitglied Siegfried Starke als Mitglied der deutschen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft im Fallschirmsportspringen in Orange/USA teil.
Am 25.10. stellten Siegfried Starke, Erich Lepkowski und Günter Bosse einen Deutschen Gruppen Höhenrekord aus 7000 m auf; 6455 m Freifall. Mit dabei waren noch Minstedt und Rützel.
1963 Am 12.2.1963 wurde in Ahlhorn der neue Höhenrekord der Klasse G IIb aufgestellt, an dem wieder unsere Mitglieder Siegfried Starke und Günter Bosse beteiligt waren. Diesmal aus 8000 m und 6943m Freifall.
Vom 11.5. - 12.5. richteten wir die Niedersächsischen Landesmeisterschaften im Fallschirmsportspringen aus.
1964 Vom 16.5. - 18.5. wurden die Niedersächsischen Landesmeisterschaften zusammen mit der 1. Berliner Landesmeisterschaft ausgerichtet.
Am 21.5.1964 stellte Erich Lepkowski einen Nacht-Höhenrekord auf mit 6920 m Freifall und am 23.9.1964 einen Tag-Höhenrekord mit 8720 m.
Vom 31.7. – 17.8. nahm unser Mitglied Günter Bosse an den Weltmeisterschaften im Zielspringen in Leutkirch teil.
Am 23.8. verunglückt unser Mitglied Horst-Günter Zahlmann bei einem Absprung auf dem Flugplatz Braunschweig-Waggum tödlich.
1965 Vom 20.8. - 22.8. richteten wir die regionale Landesmeisterschaft Nord aus.
1966 Vom 9.9. - 11.9. wurde die Niedersächsische Landesmeisterschaft ausgerichtet.
Bei der 4. Deutschen Meisterschaft im Fallschirmsportspringen vom 12.7. - 17.7. in Leutkirch belegten unsere Mitglieder Günter Bosse den 4. und Siegfried Starke den 5. Platz im Zielsprung; im Stilsprung erreichte Günter Bosse den 4. und Siegfried Starke den 10. Platz. Damit waren sie in der Kombination auf dem 3. und 6. Platz.
1967 Vom 23.6. – 25.6. richteten wir ein internationales Freundschaftsspringen aus; es waren französische, italienische und österreichische Fallschirmsportgruppen anwesend.
Bei der 1. Deutschen Jugendmeisterschaft, vom 15. – 18.5. in Schweinfurt, belegte unser Mitglied Uwe Beckmann den 1. Platz.
Auf der 5. Deutschen Meisterschaft vom 3. – 10.9. belegten unsere Mitglieder Günter Bosse und Wolfgang Probst den 3. Und 4. Platz im Einzelspringen.
1970 Bei der 2. Deutschen Jugendmeisterschaft, vom 23.7. – 26.7., belegte Norbert Becker im Einzel-Zielsprung den 2. Platz und zusammen mit Holm-P. Suchatzky und Hans Moskorsch den 2. Platz im Gruppen-Zielsprung.
1971 Bei der 3. Deutschen Jugendmeisterschaft in Gelnhausen belegte unser Mitglied Hans Moskorsch den 4.Platz.
Die Jahre 1972 bis 1975 waren Jahre des inneren Aufbaus der Fallschirmsportgruppe in der jetzt eine neue Generation auftrat.
1975 Für den Flughafen Braunschweig wird eine Kontrollzone eingerichtet. Die Betriebsgenehmigung fuer den Fallschirmsprungbetrieb wird aus diesem Grund entzogen. Der Ausbildungs- und Sprungbetrieb wird nach Meissendorf bei Winsen/Aller verlegt.
1976 Gruppenleiter Hanns Detlefsen gelingt es, die Wiedergenehmigung fuer den Sprungbetrieb am Flughafen Braunschweig zu erlangen.
Vom 10. – 18.7. fand in Gelnhausen die Deutsche Meisterschaft im 8er und 4er Formationssprung statt.
Unsere Mitglieder Reinhard Thies und Ulrich Kurka belegten mit ihrem Team LLBrig27 den 1. Platz in der 8er Formation und ebenfalls Reinhard Thies in der 4er Formation den 1. Platz.
1977 Beim Europacup in Alessandria/Italien belegte Reinhard Thies im Team der Nationalmannschaft den 1. Platz im 8er Formationssprung sowie den 2. Platz im 4er Formationssprung.
Vom 31.10. – 10.12. nahmen unsere Mitglieder Reinhard Thies und Ulrich Kurka als Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft im Formationsspringen in Brisbane/Australien teil. Mit ihrem Team wurden sie Vizeweltmeister im 8er Formationsspringen und 3. im 4er Formationsspringen.
Wegen ihrer nationalen und internationalen sportlichen Leistungen erhielten Reinhard Thies und Ulrich Kurka von der Stadt Braunschweig die Sportmedaille und außerdem wurde Reinhard Thies durch den Bundesinnenminister Baum, stellvertretend für den Bundespräsidenten Scheel, das silberne Lorbeerblatt verliehen.
1978 Vom 20.8. – 27.8. nahmen Reinhard Thies, Ulrich Kurka und Werner Kientopp an der Deutschen Meisterschaft im Formationsspringen mit folgenden Platzierungen teil:
8er Formation – Reinhard Thies und Ulrich Kurka, 1. Platz
4er Formation – Reinhard Thies, 1. Platz; Ulrich Kurka, 3. Platz; Werner Kientopp, 5. Platz.
Reinhard Thies und Ulrich Kurka waren auch an dem anerkannten Weltrekord der Meisterschaft im 8er-Formationsspringen beteiligt.
1979 Unser Mitglied Hannes Detlefsen nahm im Team der Leistungsgemeinschaft am internationalen Para-Ski-Cup in Savognin/Schweiz und auch an der Deutschen Meisterschaft im Paraski teil und erreichte in der Mannschaftswertung beide Male den 2. Platz.
Drei unserer Mitglieder, Günter Bosse, Siegfried Starke und Wolfgang Probst erreichten das G-Brevert.
In der Zeit, seit der Gründung, von 1956 bis 1978 wurden 92 Sprungschüler ausgebildet.
1980 Die Fallschirmsportgruppe des Aero-Club Braunschweig e. V. kauft eine Absetzmaschine Do 27, D-ELZZ.
Bei der Niedersachsenmeisterschaft im RW4 in Oldenburg Hatten vom 25. – 26.5. belegte das Team AeC mit Kurka, Schaffaczek, Thies und Pawske den 2. Platz vor dem Team FSC 100 mit Schirmer, Stauner, Hagedorn und Grübl.
1981 Aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Fallschirmsportgruppe findet vom 25.6. – 28.6. die 14. Deutsche Meisterschaft im 4er Gruppen Mannschafts-Zielspringen statt, in die ein internationales Vergleichsspringen integriert ist. Dazu sind Mannschaften aus Polen, Dänemark und der Schweiz angereist.
Ehrengast war Willi Ernst, 1. Deutscher Meister 1959.
1983 Ausrichtung der 1. Norddeutschen Meisterschaft im Einzel- und Mannschaftszielspringen in Zusammenarbeit mit dem Fallschirmsportclub 100.
Vom 13. - 14.8. fand eine Internationale Flugschau statt, an der u. a. die Patrouille de France teilnahm.
1984 Kauf einer 2. Absetzmaschine Do 27, D-ELTT, gemeinsam mit dem Fallschirmsportclub 100.
Vom 11. - 12.6. nahm das Team "Die Zinker"(Kurka, Langer, Pawske, Priebe, Grübl) an der Norddeutschen RW 4- Meisterschaft in Meißendorf teil
Vom 4. 8. - 8. 8. nahm ein gemischtes Team USC/AeC an der Deutschen Meisterschaft RW 4 in Worms teil (Rühle, Hagedorn, Langer, Grübl).
Bis hierhin wurde die Chronik von Ernst Moskorsch geführt und von Rainer Grunert und Klaus Grübl ergänzt.
Chronik Teil 2
1985 In La Ferte-Gaucher (F) wurde als Vereinsrekord ein 9er-Stern als bisher größte Formation geflogen. Beteiligt waren am 4. 6. 1985 Heinz Sekula, Horst Löhr, Hans Müller Le Plat, Rüdiger Priebe, Wolfgang Pawske, Thomas Langer, Martin Brunner sen., Ulrich Kurka und Klaus Grübl.
1986 Vom 28. - 29.6. veranstaltete der AeC zusammen mit dem FSC 100 einen Flugtag, bei dem der englische Senkrechtstarter Harrier und eine C-160 Transall der Bundeswehr zum Einsatz kamen.
Zum ersten Mal wurde auf dem Braunschweiger Flugplatz ein Tandem-Fallschirmsprung von Wilfried Schirmer(FSC 100) vorgeführt.
Vorgestellt wurde auch eine neue Variante des Fallschirmsports, das Kappenrelativ (CRW), wobei die Springer am geöffneten Schirm Formationen bilden; die Springer waren Rüdiger Priebe, Rainer Grunert, Thomas Langer, Norbert Becker und Katrin Wilke.
Am 10. August 1986 verunglückte unser Mitglied Manfred Fuss bei einem Sprung am Braunschweiger Flugplatz tödlich.
1987 Die beiden Vereine führen vom 20. - 21. 6. wieder einen Flugtag mit dem Senkrechtstarter Harrier durch.
Im September erwerben die beiden Braunschweiger Vereine eine Britain Norman Islander (BN A2) D-IAEB für 9 Springer, aus der am 12. 9. die ersten Sprünge stattfinden.
1988 Beide Vereine führen die Deutsche Meisterschaft im Mannschaftsziel durch. Zum Einsatz kommt ein Bell UH1D Hubschrauber.
1989 Wir bekommen den ersten Besuch aus der DDR.
1990 Unser festes Vereinsheim wird im April eingeweiht. Im Mai werden die ersten Sprünge in Magdeburg ausgeführt.
1993 Im Juni wird die BN Islander verkauft und eine LET 410 D-COXB erworben, in der 15 Springer Platz finden.
1994 Deutsche Meisterschaft in Kassel. Klaus Grübl erreicht in der 8ter-Formation den 3. Platz
1995 Am 15. 10. wurde in Braunschweig ein neuer Clubrekord aus der LET 410 aufgestellt. Ein 13er-Stern! Beteiligt waren R. Priebe, C. Priebe, Caldenhoven, Vorhold, Wilke, Langer, Knoop, Thulke, Pawske, Müller lePlat, Schwirkschlies, Becker, Grübl.
1998 Vom 6. - 8.8. beim Deutschland Cup RW 16, in Schweighofen, erreicht Klaus Grübl im Team Teamofunten einen 2. Platz.
Vom 13. - 15. 8. beim Coupe d'Europe RW 16 in La Ferte-Gaucher (F), erreicht er mit dem Team Teamofunten einen 7. Platz.
1999 Deutscher Rekord! Carsten Reese springt am 11.6. in Höxter mit einer 80er-Formation Deutschen Rekord.
2001 Nach Ablauf der Saison muss die LET 410 aus finanziellen Gründen verkauft werden. Eine Ueberholung beider Triebwerke und die fällige Zellenüberholung war mit Mitteln vom Aero-Club und des FSC 100 nicht zu leisten. Die springerischen Aktivitäten verlagern sich auf die Nutzung einer Cessna 182 von LBN.
2006 Die Cessna 182 wird als Absetzflugzeug am 19.Mai erworben.
2010 Die Cessna 182 erleidet am 06. Juni im Steigflug einen Motortotalschaden. Mit einer ausgezeichneten fliegerischen Leistung bringt der Pilot alle Insassen mit einer Notlandung sicher zu Boden.
Da die finanziellen Mittel für ein neues Triebwerk fehlen, wird der Sprungbetrieb erst nach Bad Gandersheim, dann nach Magdeburg verlagert.
2011 Im Verlauf des Jahres gelingt es, die Finanzierung eines neuen Triebwerks für die C-182 auf die Beine zu stellen.
2012 Anfang Januar erreicht uns die Schreckensmeldung. Aufgrund von Baumaßnahmen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg wird uns die Betriebsgenehmigung für den Fallschirmsprungbetrieb vom Ministerium entzogen.
Im gleichen Monat wird der neue Motor unter tatkräftiger Mithilfe einiger Mitglieder in die C-182 eingebaut. Am 26. Januar wird die Maschine von André „Hotte“ Buchholz in die Werft überführt. (Nach glaubhaften Informationen trug er dabei einen Rettungsfallschirm, weil er seinen eigenen Arbeiten wohl nicht so recht traute).
Nach umfangreichen Nachprüfungen wird die Lufttüchtigkeit erteilt.
All unsere Bemühungen den Sprungbetrieb in 2012 wieder aufzunehmen scheitern.
In DeLand/USA war an einem Weltrekordsprung bei einer 120er-Formation unser Mitglied Wolfgang Löffler beteiligt.
In Itzehoe fand die Deutsche Meisterschaft Intermediate statt. Dort belegten Christian Kock und Christoph Krügel in der Klasse Freefly mit ihrem Videomann Michael Scholz den 1. Platz.
2013 Wie auch in dem Jahr zuvor findet der Sprungbetrieb hauptsächlich in Magdeburg statt.
Wieder ist es nicht möglich, den Sprungbetrieb aufzunehmen. Wir kommen zwar der Genehmigung ein entscheidendes Stück näher, scheitern aber erneut an den Bedenken von Flughafengesellschaft, Austro Control und Ministerium. Auch unser Zielkreis wird während umfangreicher Bauarbeiten, mit unserer Zustimmung, eingeebnet.
Aber: Wir geben nicht auf!
2014 12. April - Es ist geschafft!
Klaus Grübl, Marc Priebe, Michael und Saskia Heitmann springen aus der vereinseigenen C-182 über Braunschweig ab.
2 Jahre nachdem uns die Erlaubnis zum Fallschirmspringen in Braunschweig entzogen wurde, sind wir wieder in der Luft.
Alle Mühen und Nervereien mit der Flughafengesellschaft, Austro-Control und dem Ministerium in Hannover haben letztendlich zum Erfolg geführt und sind seit heute Vergangenheit.
Am 25.10.2014 wurde in Eloy (USA) ein neuer Deutscher Rekord im Formationsspringen mit 214 Fallschirmspringern aufgestellt Mit dabei waren aus Braunschweig Wolfgang Löffler, Markus Nöh, Klaus Delau und Timo Toperi vom Aero Club, sowie Detlef Liebig vom FSC 100.
2015 Am 13. und 14.08. waren in Klatovy/CZ 4 Personen des AeC Braunschweig an 2 Deutschen Rekorden beteiligt. Es handelt sich um Wolfgang Löffler, Markus Nöh, Klaus Delau und Timo Toperi. Sie sprangen am ersten Tag eine 72er-Formation mit 2 Punkten und am nächsten Tag eine
71er-Formation mit 4 Punkten.
Autoren des 2. Teils der Chronik: Klaus Grübl, Rainer Grunert